Ein Schul(begleit)hund ist für uns ein für die Schule ausgebildeter Hund, der mit seinem Besitzer, der Lehrkraft in der Schule eingesetzt wird. Besitzer & Hund haben gemeinsam eine Schulhundausbildung (mindestens 60 Stunden über mehrere Monate verteilt) absolviert.
Schulbesuchshunde sind für uns Hunde, die von Vereinen usw. aus, zeitweise mit ihrem Besitzer eine Klasse und deren Lehrkraft in der Schule besuchen.
In Bayern gilt laut dem Bayerischen Kultusministerium die Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht der Kultusministerkonferenz vom 14.06.2019.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier:
Richtlinien & Vorgaben für die Schulhundarbeit in Bayern - Schulhunde Bayern (schulhunde-bayern.com)
In den meisten Fällen wird die Schulhundearbeit komplett von der jeweiligen Lehrkraft finanziert.
Vereinzelt gibt es Zuschüsse von Fördervereinen. Denkbar wären auch Zuschüsse von der Gemeinde/der Stadt.
Unseres Wissens nach, gibt es leider oft keine Zuschüsse.
Bitte beachten:
Sollten es Zuschüsse geben, sollten daran keine Bedingungen geknüpft sein, die den Einsatz des Hundes festlegen. Die Einsätze sollten im Hinblick auf das Wohl des Hundes immer ausschließlich vom Besitzer, der Schulhundelehrkraft, festgelegt werden.
Der Hund muss bei der Abschlussprüfung mindestens 18 Monate alt sein.
Es hängt jedoch stark vom Charakter und dem Entwicklungsstand des jeweiligen Hundes ab, wann mit der Schulhundausbildung begonnen werden sollte. Der Hund sollte auf jeden Fall eine gewisse Reife besitzen und es sollte nicht zu früh damit begonnen werden, damit der Hund erstmal ganz in Ruhe groß und erwachsen werden kann.
Ein Hund ohne Schulhundausbildung sollte nicht mit in die Schule genommen werden (siehe auch Vorgaben der Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht der Kultusministerkonferenz).
Begleitend zur Ausbildung und nach Absprache mit den Ausbildern kann der Hund hier schon nach gründlicher Vorbereitung mitgenommen werden.
Es stimmt nicht, dass ein Hund so früh und oft wie möglich mitgenommen werden sollte! In den sozialen Netzwerken wird leider manchmal suggeriert, dass es reicht, dass der Hund lieb und nett ist und sich der Rest schon ergibt.
Zum Wohle aller Beteiligten (Hund, Schüler, Lehrer) bedarf es einer guten Vorbereitung und Ausbildung des Teams.
Rettungshunde, Polizeihunde, Blindenhunde... können auch nicht ohne Ausbildung eingesetzt werden. Dies gilt auch für Schulhunde.
Schulhundgedanken - Schulhunde Bayern (schulhunde-bayern.com)
Eine Begleithundeprüfung ersetzt keine Schulhundausbildung. Eine Begleithundeprüfung hat wenig Aussagekraft über die Eignung eines Hundes für die Schulhundarbeit, da diese andere Ziele hat.
Kann ich mit einer abgeschlossenen Schulhundausbildung direkt in einer Rettungshundestaffel beginnen?
Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass eine Rettungshundausbildung... auch keine Schulhundausbildung ersetzt.
Wenn ich zum HNO Arzt möchte, hilft mir ein Frauenarzt auch weniger, obwohl beide ein medizinisches Studium haben....
Schnüffelteppiche - Schulhunde Bayern (schulhunde-bayern.com)
Hundeprojektwochen - Schulhunde Bayern (schulhunde-bayern.com)
NEIN, bitte auf keinen Fall machen. Das Verkleiden der Tiere ist ein No-Go in der Schulhundarbeit. Auch die Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht verbietet das Instrumentalisieren der Schulhunde.
Für die Hunde ist dies fast immer purer Stress zur Erheiterung der Menschen.
Ist es dies wert?
Will ich meinen Hund als "Zirkuspferd" darstellen?
Möchte ich riskieren, dass die Schüler dies mit anderen Hunden nachmachen?
Die Schulhunde machen uns zuliebe sehr viel mit. Dies sollten wir nicht für Dinge wie Verkleiden ausnutzen. So etwas sollte mit keinem Hund gemacht werden.