Informationen zu unseren Schulhundausbildungen 2023/2024

Ausbildungsdauer:

Unsere Schulhundausbildungen beginnen meist im September/ Oktober eines Jahres und dauern bis Juni/ Juli des Folgejahres. Jeden Monat findet ein Ausbildungsplatz statt. Insgesamt gibt es bei unseren Schulhundausbildungen jeweils 10 Ausbildungstage und zwei Onlinetreffen mit einer Gesamtstundenzahl von 105 Stunden.

 

 

Einzelne Ausbildungstage:

Die einzelnen Ausbildungstage beginnen um 09.30 Uhr und dauern bis 17.15 Uhr. In diesem Zeitraum wechseln sich theoretische und praktische Einheiten ab. 

 

 

Anwesenheit der Hunde:

An allen Ausbildungstagen sind die Hunde mit dem jeweiligen Besitzer anwesend. Sollte ein Hund an einem Ausbildungstag krank oder die Hündinnen z.B. läufig sein, kommt der Besitzer an diesem Tag ohne Hund zur Ausbildung. Fehltage müssen nachgeholt werden.

 

 

Kosten:

Die Gesamtkosten (10 Ausbildungstage + 2 Onlinetreffen) belaufen sich auf 1520 €.

 

 

 

Alter der Hunde:

Für alle Schulhundausbildungen gilt, dass der Hund am Prüfungstag (= letzter Ausbildungstag) mindestens 18 Monate alt sein muss.

 

 

Ausbildungsinhalte:

- Stellung der Hunde in unserer Gesellschaft 

- Schulhundentwicklung in Deutschland und in Bayern

- Mögliche Wirkmechanismen von Schulhunden

- Bindung zwischen Hund & Mensch

- Anforderungen an einen Schulhund

- Anforderungen an eine Schulhundlehrkraft

- Einführung einen Schulhundes an der Schule

- Bayerische Schulhundstudie

- Rechtliche Vorgaben für die Schulhundarbeit

- Empfehlungen für die Schulhundarbeit

- Schulhundregeln

- Schulhundkonzepte

- Hygienepläne

- Ausstattung eines Schulhundklassenzimmers

- Gelingende Interaktionen gestalten

- Wie lernen Hunde?

- Aufbau von erwünschtem Verhalten

- Umgang mit unerwünschtem Verhalten

- Erste Hilfe in der Schulhundarbeit

- Anatomische Grundkenntnisse - Relevanz für die Schulhundarbeit

- Medical Training mit Schulhunden

- Ausdrucksverhalten von Hunden

- Stressmanagement

- Entspannung

- Nützliche Signale für die Schulhundarbeit

- Schultypische Reize und Situationen

- Übungsaufbau verschiedener schulrelevanter Signale

- Einsatzideen für den Unterricht

- Materialien für die Schulhundarbeit

- Wie reagiere ich in Ausnahmesituationen?

 

 

Abschlussprüfungen:

- schriftliche Prüfung

- praktische Prüfung mit anschließendem Prüfungsgespräch

- Erstellung eines Schulhundkonzeptes mit Hygieneplan und Notfallplänen

- Erstellung von Videosequenzen 

 


Fortbildungsportal FIBS in Bayern:

Eine bei uns in Bayern im FIBS eingetragene Fortbildung oder Ausbildung heißt nicht, dass diese besonders anerkannt/ qualifiziert / empfohlen ist bzw. wird. Eingetragen werden kann dort jede Veranstaltung von Dritten, die einen Schul-/Unterrichtsbezug hat.

 

Manche bei FIBS eingestellten Ausschreibungen sehen unseren leider teilweise sehr ähnlich. Hier kam es leider bereits wiederholt zu Verwechslungen. Bitte achten Sie darauf, dass als Anbietername "Schulhunde Bayern e.V." angegeben ist, wenn Sie eine Fort- / Ausbildung bei uns besuchen möchten.


Referentinnen unserer Schulhundausbildungen

Sonja Meiburg ist seit vielen Jahren Hundetrainerin und Ausbilderin. Seit 2006 gibt sie ihr Wissen in ihrer eigenen Hundeschule (Hundeschule Holledau) weiter. Gelernt hat die studierte Juristin ihr Wissen bei vielen nationalen und internationalen Lehrern, u.a. bei Ute Blaschke-Berthold, Martin Pietralla, Kay Laurence und Mary Ray.

 

Sonja ist Mitglied der ersten Stunde der Hundetrainer-Gemeinschaft "Trainieren statt dominieren" und Initiatorin der Aktion "Tausche Stachelhalsband gegen Training", für die sie den dogs-Award erhalten hat.

 

Außerdem ist sie Buchautorin des Bestsellers "Anti-Giftköder-Training" und Mit-Autorin des Buches "Leben mit Hunden - gewusst wie". Sie ist bekannt aus dem Fernsehen und wirkte bei Beiträgen verschiedener Fernsehsender zum Thema Hundetraining mit.

 

Sie ist außerdem Gründerin der Internet Plattform Hey-Fiffi.com und reist hier durch ganz Deutschland und in seine Nachbarländer um zusammen mit Kollegen Videos zu drehen und Artikel rund um das Hundetraining zu erstellen.

 

An den Wochenenden hält sie Seminare für Hundetrainer und Hundehalter in ganz Deutschland.

 

https://www.hundeschule-holledau.de/

 

https://www.hey-fiffi.com/

 


Nadine Kleber studierte in Nürnberg Lehramt für Mittelschulen und Medienpädagogik und unterrichtet seit dem Jahr 2009 an einer Mittelschule im Landkreis Aschaffenburg.

 

Sie war über 13 Jahre im Aus- und Fortbildungswesen des Bayerischen Turnverbandes und seinen Untergliederungen als Ausbilderin und Referentin im Erwachsenen-, Jugendlichen- und Kinderbereich tätig.

Sie besitzt diverse Zusatzausbildungen wie z.B. das DTB und DOSB Ausbilderdiplom, C-Trainer Ausbildungen für verschiedene Fachbereiche und Altersstufen, B-Trainer Ausbildungen für Haltung und Bewegung sowie für Auffällige Kinder und Jugendliche, Gerätetrainer-Ausbildungen und verschiedene Kursleiterausbildungen für den Erwachsenen- und Kinderbereich.

Bis zum Jahresende 2017 war sie fast 8 Jahre im Vorstand der Bayerischen Turnerjugend des Bayerischen Turnverbandes und hier für die Lehre und Bildung zuständig. Hier entwickelte und konzipierte sie das bayernweit gültige Lehr- und Ausbildungsmaterial der Trainer-Assistenten Ausbildung.

Bis August 2017 war sie außerdem über 10 Jahre im Vorstand des Turngaus Main-Spessart und hier ebenfalls für den Bereich Lehre und Bildung zuständig. Hier organisierte sie pro Jahr ca. 15 - 20 Aus- und Fortbildungen.

 

Im schulischen Bereich betreut sie immer wieder Lehramtsanwärter während des Referendariats, hält vor verschiedenen Ausbildungsseminaren Unterrichtsstunden, besitzt eine Krisenseelsorge-Ausbildung und war Teilnehmerin des Pädagogischen Seminars des ULLV.

 

Seit 2014 beschäftigt sie sich intensiv mit dem Thema Schulhund, nimmt an den Veranstaltungen verschiedener Schulhund Arbeitskreise teil und absolvierte mit ihrer Hündin Leni eine Schulhundausbildung. Sie belebte 2017 den Schulhunde Arbeitskreis Bayern neu, organisiert hier Fortbildungen und Treffen und gründete aus dem Arbeitskreis den Verein Schulhunde Bayern e.V.

 

Veröffentlichungen von ihr finden sich in der PIPO-Buchreihe des Meyer & Meyer Verlages, im Ausbildungsordner der bayerischen Trainer-Assistenten Ausbildung, in der Fachzeitung des Bistums Würzburg, im Bayernturner 2017/ 1, in der Fachzeitschrift "Schule leiten" Nr. 12 des Friedrich Verlages und im Fachmagazin "Mein Herz bellt".

 

Beiträge über ihre Arbeit mit Schulhündin Leni:

- Fernsehbeitrag des Bayerischen Fernsehens

- Bericht des Bayerischen Rundfunks BR24

- Bericht im Magazin Daheim - Deutschlands schönste Seiten

- Bericht im Magazin "Schule & Wir" des Bayerischen Kultusministeriums

- Radiobeitrag bei Radio Primaton

- Beitrag in der Fachzeitschrift "Schule leiten" des Friedrich Verlages

- Beitrag im Fachmagazin "Mein Herz bellt"

 


Monika Westermaier-Weiß arbeitet in ihrer eigenen Hundeschule "Dein Hund kann's" in Landshut als Hundetrainerin.

 

Es war schon immer mein Traum mit Hunden und Menschen zu arbeiten. So entschied ich mich nach erfolgreichem Abschluss meines Studiums, in der Fachrichtung Unternehmensführung, für eine Ausbildung zur Hundetrainerin.

 

Der Mensch soll zu einem sicheren "Anker" für seinen Vierbeiner werden. Der Anker als Symbol für Sicherheit und Vertrauen. So wird sich der Hund an seinem Besitzer orientieren und ihm seine Aufmerksamkeit schenken.

 

Egal ob groß oder klein, alt oder jung, Hunde lernen ein Leben lang. 

 

Mein Ziel ist es Ihnen so viel Wissen und Trainingsfähigkeiten auf unserem Weg mitzugeben, dass Sie in Zukunft eigenständig alle Herausforderungen mit Ihrem Hund meistern können. Respekt kombiniert mit Vertrauen und einer gemeinsame Sprache sind die wichtigsten Säulen der Hundeerziehung.

Ich arbeite ausschließlich auf dem Prinzip der 
positiven Verstärkung, d.h. ohne Druck und Zwang, aber mit viel Lob, Leckerchen & natürlich Geduld. 
Um es mit Mahatma Gandhis Worten zu sagen "Was man mit Gewalt gewinnt, kann man nur mit Gewalt behalten".

 

Um mich stets auf dem neuesten Stand der Hundeerziehung zu befinden, nehme ich  regelmäßig an Fortbildungen in allen Bereichen teil und tausche mich mit Kollegen aus. Lebenslanges Lernen gehört für mich zu meiner Trainingsphilosophie. 
Ich habe das große Glück, meinen Herzenswunsch zu leben und habe meine Berufung gefunden.

 


Eva Pretscher


Katrin Amrehn

 

Schulhund Monty 

(Labradoodle)

 

 

Realschule am Maindreieck

Ochsenfurt

www.rs-ochsenfurt.de


Christa Martin

 

Schulhund Elfie

(Labradoodle)

 

EmiLe München

https://www.emile-montessori.de/