Gabi Maue hat gemeinsam mit Katja Krauß das Bestseller-Buch "Emotionen bei Hunden sehen lernen. Eine Blickschule" geschrieben, welches 2020 erschienen ist. Es enthält auf über 620 Seiten über 1300 Farbfotos zum Thema Emotionen bei Hunden.
Linda Tellington-Jones hat über das Buch Folgendes geschrieben:
"Dieses Buch eröffnet einen neuen und noch nie dagewesenen Zugang zur Sprache der Hunde und vervollständigt und bereichert die Reihe der Bücher über die Körpersprache und das Ausdrucksverhalten von Hunden (...) Ohne Übertreibungen kann man von einem monumentalen Werk sprechen."
Gabi wird uns an diesem Tag mit ausgewählten Bildern einen Zugang zu den Emotionen der Hunde gewähren und diese beleuchten. Hier werden bewusst auch Situationen wie z.B. Handgesten und ihre Auswirkungen auf die Hunde thematisiert, die in der Schulhundarbeit immer wieder auftreten. Wir freuen uns sehr auf diesen Tag, der einen Beitrag dazu leisten soll, dass wir unsere (Schul)Hunde besser "lesen" können.
Samstag, 01. Oktober 2022
09.30 - 17.00 Uhr
Lehrgangsort:
Karl-Amberg Mittelschule Alzenau
Prischoßstraße 28
63755 Alzenau
Die zweitägige Onlinefortbildung enthält folgende Inhalte:
- Entwicklung, Reife und Lernen bei Hunden
- Schulhundausbildungen: Standards, Chancen und Grenzen
- Gelungene Schulhundeinsätze gestalten
- Herausforderungen im Umgang mit Kindern
- Stress bei Hunden: Grundlagen, Ursachen, Wirkung und Ausdrucksverhalten
- Emotionen: Wie Hunde fühlen und die Welt wahrnehmen
Die Referentin Fr. Dr. Glenk ist Naturwissenschaftlerin und u.a. staatlich beauftragte Prüferin für Therapiebegleithunde des Messerli Forschungsinstituts in Österreich sowie Gutachterin für die
International Society for Animal-Assisted Therapy (ISAAT).
Samstag, 24. September + Sonntag, 25. September 2022
jeweils ca. 10.00 - 16.30 Uhr
Das 2-Tagesseminar wird als Onlineseminar durchgeführt werden.
06. März 2021:
2. Schulhund-Plausch für Lehrer*innen mit Schulhund
05. März 2021:
1. Schulhund-Plausch für Jugendsozialarbeiterinnen an Schulen
Am 05. März fand unser erstes Austauschtreffen für Jugendsozialarbeiter an Schulen statt, die mit einem Schulhund arbeiten. Wir haben uns sehr über das große Interesse gefreut und werden dies auch künftig regelmäßig anbieten.
20. + 21. Februar 2021:
Bissprävention in der Schulhundarbeit
Im Februar fand unser 2-tägiges Arbeitskreistreffen zum Thema Bissprävention statt. Coronabedingt fand es als Onlineseminar statt. Die Referentin Aurea Verebes stellte dieses wichtige Thema sehr informativ und anschaulich vor und es entstand ein toller Austausch. Die Köpfe der Teilnehmer arbeiteten auf Hochtouren und wir hatten viele Informationen und Gedanken zu verarbeiten.
Das Thema Kinder & Hund & Bissprävention ist teilweise leider noch nicht so verbreitet und es lohnt sich sehr, sich intensiv damit zu beschäftigen. Damit es bei allen Hund-Kind-Interaktionen nur schöne Erlebnisse gibt.
13. Februar 2021:
1. Schulhund-Plausch für Lehrer*innen mit Schulhund
Arbeitskreistreffen am 17. Oktober 2020
Am 17. Oktober 2020 konnte dank der Stadt Beilngries, der Mittelschule Beilngries und unserer wunderbarten Schulhundkollegin Jutta unsere Schulhundfortbildung zum Thema Targettraining abhalten.
Unsere Referentin war Sonja Meiburg, die bei uns im Schulhunde Bayern e.V. auch die verantwortliche Hundetrainerin unserer Schulhundausbildungen ist.
Wir haben uns riesig gefreut, die vielen vertrauten und auch neue Schulhundkollegen persönlich zu sehen und uns gemeinsam fortzubilden und auszutauschen.
Angesichts der Coronalage galt es die Organisation und Abläufe entsprechend anzupassen:
- So fand die Fortbildung in einer großen Turnhalle statt
- Jeder Teilnehmer hatte einen großen Tisch, der viel Abstand zu den Nachbartischen hatte
- Es waren weniger Teilnehmer als gewöhnlich
- gemäß der damals gültigen bayerischen Coronaampel und des Hygieneplanes wurden die Mund-Nasen-Bedeckungen getragen
- Die Lüftungsphasen, das Händewaschen... wurden gemäß der gültigen Hygienepläne durchgeführt
- Während der Übungen wurde große Abstände eingehalten
- und vieles vieles mehr...
Trotz all dieser Corona-Hygienemaßnahmen und dem damit verbundenen Aufwand hat es sich sehr gelohnt und hat in diesen aktuellen unsicheren und sorgenvollen Zeiten sehr gut getan.
Vielen Dank an all die tollen Schulhundteams, die an diesem Arbeitskreistreffen teilgenommen haben
Arbeitskreistreffen am 19. Oktober 2019
Am 19. Oktober 2019 fand unser Arbeitskreistreffen in Alzenau statt. Es waren wieder Teilnehmer aus ganz Bayern und den Nachbarbundesländern zu Gast. Vielen Dank für den gelungenen Austausch ❤
Arbeitskreistreffen am 06.10.2018 in Schöllkrippen
Für den 6. Oktober lud der Schulhunde Bayern e.V. zum 2. Treffen an die Mittelschule Schöllkrippen ein. Insgesamt 21 Schulhundeteams und Interessierte verbrachten den Samstag zusammen. Auch
dieses Mal nahmen etliche Teams sehr weite Anreisen zum fachlichen Austausch auf sich. Der Wettergott meinte es an diesem Tag gut, die Zwei- und Vierbeiner genossen es gleichermaßen, sich in den
Pausen im Freien tummeln zu können.
Ein Schulhund in Sinne des Arbeitskreises ist ein Hund, der zusammen mit seinem Menschen eine lange und intensive Ausbildung durchlaufen hat, über bestimmte Wesenseigenschaften verfügt und auch
regelmäßige Gesundheitschecks hat - um nur einiges zu erwähnen.
Daher waren auch einige Schulhundneulinge unter den Teilnehmern, um mehr über die Einführung eines Schulhundes und den richtigen Einsatz in der Klasse zu erfahren. Leider gibt es hier noch kein
verbindliches landes - oder bundesweites Reglement und daher leider auch einige schwarze Schafe unter den Schulhundhaltern, die z.B. keine Schulhundausbildung haben.
Nicht nur für das leibliche Wohl der Menschen war großartig gesorgt, sondern auch die Hunde konnten sich über viele leckere Futterproben und Spielzeuge freuen, die von verschiedenen
Futtermittelherstellern großzügig gesponsert wurden. Sehr beliebt waren auch die Arbeiten der Schulhund Schülerfirme MAGIC SCHOOLDOGS: Von selbst hergestellten Kuscheldecken über
Schlüsselanhänger bis hin zu Schnüffelteppichen boten die Schüler an ihrem schulfreien Samstag vieles Hündische zum Verkauf an.
Der fachliche Austausch über die Schulhundearbeit kam aber auch nicht zu kurz. Bewusst hatten die Initiatoren auf einen externen Referenten verzichtet, um viel Zeit für den Austausch der Teams zu
haben. Viele Themen kamen zur Sprache, vom sinnvollen Einsatz, die richtige Aus- und Weiterbildung bis hin zur Planung von Hundeprojektwochen oder -tagen. Hier kam der Einsatz von Schulhunden in
den verschiedensten Schularten zur Sprache, begonnen von der Frühförderungsklasse über Inklusionsklassen und Montessorischule bis hin zum Gymnasium.
Die Themen des Nachmittages waren das Ausprobieren und das Testen der vielen Schulhunde-Verleihmaterialkisten des AKs, das Sichten und Blättern der auf vielen Tischen ausgestellten Bücher und
Materialien sowie die Vorstellung von verschiedenen Hunde AGs in Schulen.
Mit vielen neuen Ideen traten die Teams am frühen Abend ihre Heimreise an und freuen sich auf das nächste Treffen am 4. Mai 2019 in Schöllkrippen.
So konnte die Initiatorin und AK-Leiterin Nadine Kleber, Lehrerin an der Mittelschule Schöllkrippen, einen tollen Erfolg ihrer Wiederbelebung des Schulhunde Arbeitskreises Bayern
verzeichnen.
Insgesamt 16 Mensch-Hund-Teams und Interessierte verbrachten den kompletten Samstag zusammen. Die Notwendigkeit solcher Treffen zum fachlichen Austausch zeigte die Anreise von Teams, die bis aus
Oberbayern oder dem Bayerischen Wald anreisten. Auch einige Teams aus dem benachbarten Hessen und Baden-Württemberg fanden den Weg in den Spessart.
Ein Schulhund in unserem Sinne, ist ein Hund, der zusammen mit seinem Menschen eine lange und intensive Ausbildung durchlaufen hat, über bestimmte Wesenseigenschaften verfügt und auch regelmäßige
Gesundheitschecks über sich ergehen lassen muss - um nur einiges zu erwähnen.
Nadine Kleber hat sich mit tatkräftiger Unterstützung ihrer Klasse 8cM mächtig ins Zeug gelegt.
Nicht nur für das leibliche Wohl war großartig gesorgt, sondern auch meterlange Materialtische aller Art waren aufgebaut. Besonders beliebt und hervorzuheben sind auch die Arbeiten der Schüler:
Von Hundedecken über Schlüsselanhänger bis hin zu Schnüffelteppichen haben sie tagelang in ihrer Freizeit für ihre Schülerfirma genäht und gewerkelt. Sogar am schulfreien Samstag waren einige
Mädchen und Jungen anwesend und trugen zum reibungslosen Ablauf bei.
Regelmäßiger fachlicher Austausch ist wichtig: Der fachliche Austausch über die Schulhundearbeit im ganzen Freistaat durfte dabei auch nicht zu kurz kommen. Viele Themen kamen zur Sprache, vom
sinnvollen Einsatz über die richtige Aus-/Weiterbildung bis hin zur Planung von Hundeprojektagen. Leider reichte die Zeit nicht für die Diskussion aller Themen.
Nadine Kleber hatte sich für dieses 1. Treffen etwas ganz Besonderes als Praxisteil einfallen lassen: Sie konnte Bibi Degn, die Deutschland-Beauftragte der Tellington TTOUCH Methode, für die
Fortbildung gewinnen. Bibi zeigte uns, wie wir die Kommunikation unserer Hunde achtsam lesen können. Ferner brachte sie uns auch die Telligton TTouch-Griffe näher, bei deren Anwendung man direkt
sehen konnte, wie sich die Hunde durch verschiedene Berührungen entspannten.
Erschöpft, aber vollgepackt mit vielen neuen Ideen und Materialien traten dann alle Teams am frühen Abend ihre Heimreise an und freuen sich schon riesig auf das nächste Treffen.
Heike Widmann-Back